Für eine thermische Solaranlage sind die Solarkollektoren die wichtigste Komponente. Die Kollektoren nehmen die Sonnenenergie auf und erwärmen mit der gewonnenen Energie das Brauch- oder Heizungswasser.
Die Kollektoren als wichtigste Komponente einer Solaranlage
Die dunkle Absorberschicht im Inneren des Kollektor wandelt die solare Strahlung der Sonne sehr effizient in Wärme um. Auf der Rückseite des Absorbers verlaufen Rohre mit einer Wärmeträgerflüssigkeit, an die die Wärme abgegeben wird. Mit der aufgenommenen Wärme wird das Brauch- oder Heizungswasser erhitzt.
Die Steuerung der Anlage erfolgt über eine elektronische Regelung. Diese schaltet entsprechend der programmierten Temperaturwerte die Umwälzpumpe ein oder aus.
Montagemöglichkeiten der Kollektoren
Die Vor- und Nachteile

- Die Anlage verwendet ausschließlich erneuerbare Energie
- Benötigt zur Wärmegewinnung keinen Brennstoff
- Sehr effizient in Kombination mit einem Brennwertkessel oder Wärmepumpe
- Staatliche Förderung
- CO2-emissionsfrei

- Bestimmte Anforderungen an das Dach wie Ausrichtung, Steilheit und Platzbedarf
- Energieerzeugung ist wetterabhängig